Proteste im Herbst 2016

führen 2018 zu ersten Erfolgen!

Seit November 2018 betreibt die von engagierten Bürger*innen und dem Verein „Begegnungszentrum im Park e.V.“ gegründete „Begegnungszentrum im Park gGmbH“ die Physiotherapie  mit Bewegungsbad als Zweckbetrieb. Im März 2020 erfolgte auch die Eröffnung des „Restaurants im Park “. Nach dem Auszug der Körber-Stiftung aus dem „Haus im Park“ (voraus. Frühjahr 2022) ist die Umsetzung weiterer Angebote durch die gGmbH als Träger geplant. Informieren Sie sich hier über die geplanten Angebote.

Unsere Geschichte:

Unser „Begegnungszentrum im Park“ befindet sich im „Haus im Park“, welches vor 40 Jahren von Dr. Kurt A. Körber im Gräpelweg 8 in 21029 Hamburg-Bergedorf für die Generationen 50+ gestiftet wurde. Die Körber-Stiftung wird nach Fertigstellung des neuen KörberHauses in Bergedorf mit dem größten Teil ihrer Angebote aus dem „Haus im Park“ dorthin umziehen. 
Um den Fortbestand des Hauses am Gräpelweg 8 zu sichern, gründete sich im Jahr 2016 die Bürgerinitiative „Rettet das Haus im Park“, die durch 7000 Unterschriften der Bergedorfer Bürger*innen unterstützt wurde. Aus der Bürgerinitiative entstand der Verein „Begegnungszentrum im Park e.V.“. 2018 wurde der Politik, der Verwaltung, der Körber-Stiftung und den Bergedorfer Bürger*innen erfolgreich ein Nachnutzungskonzept für das „Haus im Park“ vorgestellt, welches sich nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zum geplanten KörberHaus sieht.

Die Besonderheit vom 
Begegnungszentrum im Park liegt in:

  • …der Kombination der Angebote
  • …den Synergieeffekten, die sich daraus ergeben
  • …der Idee, einen Ort zu schaffen, an dem Inklusion besonders der Generationen und von Menschen mit Behinderungen gelingen kann
  • …der Geschichte des Projektes, welches aus der Mitte des Quartiers gewachsen ist und weiter wächst

Nachnutzungskonzept Stand Jan. 2021

Therapeutischer Bereich:
Physiotherapie, mit Bewegungsbad und Ergotherapie                           
Gastronomie:
Das „Restaurant im Park“ bietet gesunde und nachhaltige Küche für alle Menschen aus Bergedorf und Umgebung.
Offenes Wohnzimmer:
Mit der Gemeinschaftsküche und der offenen Werkstatt als niederschwelliges Angebot für die gemeinsame Freizeitgestaltung.
Tagespflege:
Für Menschen, die zu Hause wohnen, aber tagsüber Betreuung, Kontakt und Pflege brauchen.
Prävention:
Kurse, Selbsthilfegruppen und Informationsveranstaltungen für die physische und psychische Gesundheit besonders auch der Generation 60+. 
Wohlbefinden:
Friseur, Kosmetik, Massage und Fußpflege.